HINWEISE ZU DEN WESENTLICHSTEN STEUERGESETZEN BZW.PARAGRAPEN DER WICHTIGSTEN STEUERGESETZE
Ad Körperschaftssteuergesetz (KStG)
- § 1 – 4 Arten der Steuerpflicht
- § 5 – 6 b Befreiungen
- § 7 – 12 allgemeine Vorschriften
- § 22 – 23 a Tarif
Ad andere Steuergesetze:
- Bewertungsgesetz
- Grundsteuergesetz
- Grunderwerbssteuergesetz
- Gebührengesetz
- Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz
- NoVA-Gesetz
- Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG)
- Familienlastenausgleichsgesetz (FLAG)
- Übersicht über die Doppelbesteuerungsabkommen
- Umgründungssteuergesetz
Ad Verfahrensrecht:
- Bundesabgabenordnung (BAO)
- Finanzstrafgesetz
Ad gesetzliche Sozialversicherungsvorschriften
- Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG) SVA für Selbstständige
- Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG) für Dienstnehmer
Ad ausgewählte andere Vorschriften für Sonderfragen:
- Grundzüge des Privatstiftungsgesetzes (PSG).
- Publizitätsvorschriften je nach Einteilung in kleine, mittlere und große
- Kapitalgesellschaften.
- Übersicht über die wesentlichsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen.
- Keine Angst vor der Umstellung von UGB auf IFRS.
Ad Einkommenssteuergesetz 1988
- Die Maßgeblichkeit der Unternehmensbilanz für die Steuerbilanz
- Die 7 Einkunftsarten und die Methoden zu deren Ermittlung:
Die Einkunftsarten 1 – 3 auf Basis von Gewinnermittlungen, teils auf Basis von § 5 bzw. § 4 Abs. 1 bzw. § .4 Abs. 3 EStG bzw. 4 – 7 auf Basis von Einnahmen minus Werbungskosten:
§ 1 und 2 persönliche und sachliche Steuerpflicht
§ 3 Details zu den einzelnen Steuerbefreiungen Abs. 1/Punkt 1 – 30
1.) § 21Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
2.) § 22 Einkünfte aus selbständiger Arbeit
3.) § 23 Einkünfte aus Gewerbebetrieb
4.) § 25 Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit
5.) § 27 Einkünfte aus Kapitalvermögen
6.) § 28 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
7.) § 29 sonstige Einkünfte
TOTAL = Gesamtbetrag der Einkünfte
§ 26 Leistungen des Arbeitsgebers, die nicht unter die Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit fallen.
Die Lohnsteuer, also der Steuerabzug vom Arbeitslohn, ist von § 47 – § 92 geregelt.
§ 30 Spekulationsgeschäfte
Ausgewählte Sonderfragen hiezu:
- Veranlagung
- allgemeine Vorschriften
- Steuererklärung bei einheitlicher und
- gesonderter Feststellung der Einkünfte, Vorauszahlungen, Abschlusszahlungen
Anleitung bzw. Erläuterungen zur Erstellung von Einkommensteuererklärungen:
§ 24 Veräußerungsgewinne
§ 2 Abs. 8 ausländische Einkünfte
§ 18 Sonderausgaben
§ Verlustvorträge insbes. gem. § 18
§ 35 außergewöhnliche Belastungen
Sonstige wesentliche Regelungen:
- Liebhaberei-Verordnung
- Absetzbeträge
- Betriebsvermögensvergleich
- Sonderfragen zum Immobilienvermögen
- abweichende Wirtschaftsjahre
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer
- Aufzeichnungen, Durchschnittssätze gem. § 17 beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht
Sondervorschriften § 103 bis 110, insbesondere:
- Zuzugsbegünstigungen
- prämienbegünstigte Pensionsvorsorgen
- Forschungs- und Bildungsprämien
- Kapitalertragsteuer (KEST) § 93 – 96 EStG
- Erhöhung des Freibetrages für investierte Gewinne (Gewinnfreibetrag) 13 %
Ad Umsatzsteuergesetz (UStG)
§ 1 Steuerbare Umsätze
§ 2 Unternehmer, Unternehmen
§ 3 Lieferungen
§ 3 a Sonstige Leistungen
§ 4 Bemessungsgrundlagen für die Lieferungen, sonstigen Leistungen und dem Eigenverbrauch
§ 5 Bemessungsgrundlagen für die Einfuhr
§ 6 Steuerbefreiungen
§ 7 Ausfuhrlieferungen
§ 8 Lohnveredelung
§ 10 Steuersätze
§ 11 Ausstellung von Rechnungen
§ 12 Vorsteuerabzug
§ 18 Aufzeichnungspflichten und buchmäßiger Nachweis
§ 19 Steuerschuldner, Entstehung der Steuerschuld
Binnenmarktregelungen Art. 1 innergemeinschaftlicher Erwerb
Artikel 28 Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID)